Nun sind die Ergebnisse der Umfrage da und auf der eSchools-Vienna Homepage nachzulesen.
Herzlichen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben.
Wieder stand ein hoch karätig besetztes Fachprogramm mit zahlreichen Vorträgen, Unterrichtseinheiten und Workshops auf dem Programm. Es ist nachzulesen unter
https://interpaedagogica.at/fachprogramm/
Ein Projekt zur Vermittlung der Sustainable Development Goals (SDGs) als Beitrag zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
https://schools.duolingo.com/
Duolingo, die kostenlose Sprachen-Lernhilfe, hatten wir schon ein paar Mal im Blog. Das Konzept ist großartig und scheint auch zu funktionieren. Duolingo ist mittlerweile für die drei „großen“ mobilen Betriebssysteme Android, iOS und Windows Phone verfügbar, kann aber auch über den Browser genutzt werden. Jetzt geht Duolingo den nächsten Schritt und versucht sich im Klassenzimmer. Duolingo für Schulen kann ergänzend zum Unterricht von Lehrern eingesetzt werden. Die Motivation für die Schüler kommt sowohl von Duolingo durch den Gamification-Ansatz, kann aber auch von den Lehrern ausgehen, indem sie Schüler für die Nutzung von Duolingo belohnen.
Das Team von eSchools-Vienna wünscht allen einen erholsamen Sommer.
Tankt Kraft, Energie und neue Ideen! Im Herbst starten wir in das 2. Jahr der Geräteinitiative und das neue Fach „Digitale Grundbildung“ wird eingeführt! Ein sensationelles Ereignis!
In diesem Sinne – sonnigen Sommer!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
Die einzige Bildungsfachmesse Österreichs heuer in der Messe Wien
https://interpaedagogica.at/
In Bild und Ton kann man die EDU|days nachschauen und hören unter
https://www.edudays.at/nachlese-2022/
Ärger muss raus! Das ist jetzt möglich bei schreitherapie.de reserviert hatte … Ab sofort findest dort genau das, was der Name verspricht - eine Einladung, allen Ärger aus Dir rauszuschreien. Und danach geht es Dir hoffentlich wieder besser. Vielleicht freuen sich auch Kolleg*innen über den Link als kleine Aufmunterung.
Eher unbekannt und daher ein Geheimtipp ist „Instant Language Translation“ für iOS und Android. Dieses App ist kostenlos und enthält auch die Sprachen Ukrainisch und Russisch. Nachteil: Werbung
„Google Translate“: neben Russisch finden sich auch Ukrainisch in der App, wenn man auf voreingestellte Sprachen klickt. Die Sprache steht auch zum Download für die Offline-Übersetzung zur Verfügung. Dann kann man aber wie bei der Apple-Lösung nur Text eingeben.
Für beide Betriebssysteme ist „Microsoft Translator“ bzw. „Microsoft Translator“ (iOS) zu haben. Es bietet unter anderem sogar die Möglichkeit, mit mehreren Personen zu chatten, die jeweils mit ihrem eigenen Smartphone teilnehmen können.
Unter iOS 15 oder 14 findet man auf dem iPhone unter den Anwendungen die Apple-App „Übersetzen“. Es bietet kein Ukrainisch an, aber Russisch ist verfügbar.
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
Ein Rückblick auf die Praxistage, Zusammenfassungen und auch Video-Aufnahmen finden sich unter https://bit.ly/3IpeoLu
AINAC verschoben auf
Die einzige Bildungsfachmesse Österreichs heuer in der Messe Wien
https://interpaedagogica.at/
Unter Cyber-Mobbing versteht man konkret das absichtliche und über einen längeren Zeitraum anhaltende Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen, Belästigen oder Ausgrenzen anderer über digitale Medien.
Betroffene erleben meist eine Kombination verschiedener Erscheinungsformen. Wie die Studie zeigt, waren 17 % der Befragten schon einmal Opfer von Cyber-Mobbing, 42 % haben dies bereits bei anderen mitbekommen. Jede/r Zehnte sagt sogar, selbst schon aktiv mitgemacht zu haben.
Ideen die sich schnell und unkompliziert umsetzten lassen. Hilft das Klassenklima zu verbessern.
Für Lehrpersonen steht ein informatives Handbuch bereit. Die App ermöglicht individuelles Lernen: Die Jugendlichen wählen eine Person aus, vertiefen einzelne sie interessierende Aspekte und erstellen ein persönliches Album ihrer Begegnung. Indem sie diese Ergebnisse jemandem mitteilen und/oder in der Klasse austauschen, lernen sie voneinander.
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
Das heurige Ziel der Praxistage ist die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag. https://kurzelinks.de/Praxistage22
Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu geben. Das heurige Mott lautet „Digitale Souveränität“. https://kurzelinks.de/EDUdays22
digital fortbilden mit den kooperativen Online-Seminaren
https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/online-seminare/aktuelles-seminarprogramm/
interaktive abendliche Webinare | Austausch mit Expert_innen aus dem eLearning & Bildungsbereich
https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/electures/
https://digitaleslernen.oead.at/de/veranstaltungen
https://www.politik-lernen.at/freemyinternet
Eine grafische Reise durch die Welt des Internets – von Aufbau bis Zugang. Die Broschüre illustriert wissenschaftliche Forschung in Form von anschaulichen Kurzgeschichten, ist für junge Menschen ab 12 Jahren.
https://kurzelinks.de/ccclaymoji
Knetartige Emojis selber gestalten! Deine Emotionen ausdrücken im 3D Look! Man kann sie auch als SVG herunterladen!
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
Nicht vergessen, es ist wieder Saferinternet Monat!
Webinare, Projekt starten, Quiz Angebote https://kurzelinks.de/saferinternet22
Schnitzeljagd zu Cyber-Mobbing https://kurzelinks.de/CyberMobbing
Im Dezember 2021 haben wir uns unter den IT-ManagerInnen umgehört, wie die Geräteinitiative angelaufen ist. Die Auswertung, die wir auch der Bildungsdirektion zukommen haben lassen, ist auch auf unserer Homepage unter BERICHT zu finden https://www.eschoolsvienna.at/blog
Nach der Ausrollung der Windows-Tablets, werden wir im Sommersemester die Umfrage auch an alle eSchools-Vienna Ansprechpersonen weiterleiten! Wir hoffen auf rege Teilnahme!
https://digiscreen.elearningdienst.de/
Eine noch umfrangreichere Alternative zu Classroomscreen https://classroomscreen.com.
Mehrere Bildschirme können eingerichtet werden. Somit lässt sich eine Art Präsentation gestalten. Außerdem gibt es schöne Tools wie z.B. eine Wortwolke. Der gesamte Bildschirm ist annotierbar. Und besonders toll sind auch die Buzzer-Rückmeldungen z.B. als Konfetti-Regen…
Ziel des Spiels ist es einen Charakter mit Hilfe von
Programmier-Befehlen durch verschiedene Gebäude
zu steuern und dabei Aufgaben zu lösen.
Zu Beginn wählt man die zu lernende Programmier-
sprache (zum Beispiel Javascript oder Python) und die gewünschte Figur aus. Anschließend löst man die gestellten Herausforderungen mittels Eingabe des Codes. Von Level zu Level werden die Aufgaben kniffliger, bis hin zu Strings, Schleifen und Variablen.
Hinweis: neuerste Browserversion von Firefox oder Google Chrome erforderlich!
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
Wie aus dem Ministerium zu vernehmen ist, ist ab kommendem Schuljahr die Einführung eines neuen Unterrichtsfachs geplant. Von der 1. Bis zur 4. Klasse solle es dann das einstündige Fach „Digitale Grundbildung“ geben. Der Lehrplan liegt derzeit zur Begutachtung auf.
https://orf.at/stories/3237675/
https://www.diepresse.com/6065259/digitale-grundbildung-wird-pflichtfach-an-schulen
Die Auswertung dazu findet ihr auf unserer Homepage unter BERICHT
https://www.eschoolsvienna.at/blog
Digitale ‘Gute Wünsche Karten’ zum neuen Jahr! Als Feedback, Motivator oder Wertschätzung gegenüber SchülerInnen und KollegInnen einsetzbar! Mit wenig Aufwand kann man die Karte anpassen und online teilen!
a) Fliegende Emojis schreiben eine (zunächst versteckte) Nachricht-> Beispiel ansehen
b) Eigene Karte gestalten: das Projekt auf Glitch remixen
die ReadMe Datei beinhaltet eine kleine Anleitung dazu.
Nach 2 Jahren Unterricht in der Cornona-Pandemie, sind viele LehrerInnen erschöpft und ausgelaugt. Neue Herausforderungen und die Sorge um die SchülerInnen lassen viele von uns auf ihre eigenen Bedürfnisse vergessen. Dieser Blog soll dabei helfen Handlungsstratigien zu entwicklen, anregen alte Muster zu überdenken, … um Kraft und Ausdauer zu schöpfen.
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
OeaD – alles Aktuelle zum „Ditiaglen Lernen“
https://digitaleslernen.oead.at/de/
eEducation Fachtagung 18.-19. Nov 2021
Die eEducation Fachtagung hat heuer wieder virtuell stattgefunden. Diesmal stand sie unter dem Motto: Einsatz von digitalen Medien in Unterricht und Lehre! In 6 Räumen haben parallel Vorträge zu diesem Themenschwerpunkt stattgefunden. Als Keynote-Speakerinnen waren Frau Prof. Christiane Spiel (Bildungspsychologie-Uni Wien) mit Ergebnissen aus der Covid-Studie und Frau Prof. Ursula Maier-Rabler (Kommunikationswissenschaft - Universität Salzburg) zum Aufbau einer krisenresilienten Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung zu Gast. Die Covid-Studie und ihre interessanten Ergebnisse können hier nachgelesen werden
https://lernencovid19.univie.ac.at/ergebnisse/
Interpädgogica 2021 - verschoben auf 12. bis 14. Mai 2022
https://mrs-rupad.de/category/lehrerzimmer/
QR Code Adventkalender und noch mehr Ideen
für Weihnachten findet ihr im Lehrerzimmer.
Bildergeschichten einfach gestalten mit dem App das offlinefähig ist und ohne Werbung oder In-App-Käufe auskommt. Zahlreiche Figuren, Gegenstände und Objekte kann man vor verschiedenen Hintergründen platzieren und mit persönlichem Text versehen. Die fertige Bildgeschichte kann als PDF Datei Exportiert werden. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung findet man im App!
Bildgeschichten eignen sich dafür gelerntes Wissen in eine Geschichte zu verpacken und an ihre Mitschüler weitergeben. Ebenso können die Geschichten in Referaten oder Präsentationen eingebaut werden. Besonders eignet sich das Tool für den Fremdsprachenunterricht.
Die App ist für Android und iOS verfügbar.
Wünscht das Team vom eSchools-Vienna
https://www.eschoolsvienna.at
OeaD – alles Aktuelle zum „Ditiaglen Lernen“
https://digitaleslernen.oead.at/de/
SIMooc hat am am 4. Oktober 2021 gestartet
„Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“ Dieser Mooc ist von Saferinternet.at gestaltet. https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/mooc/simooc/
eEducation Fachtagung + Interpädagogika
Do 18.November – Sa 20. November 2021
https://eeducation.at/news-termine/detail/eeducation-didaktik-fachtagung-2021
https://interpaedagogica.at
Microsoft Education Day Österreich 24. November 2021
https://mktoevents.com/Microsoft+Event/305280/157-GQE-382
GeoGebra Classroom in Mathematik
https://www.geogebra.org/m/vexj65n9
GeoGebra Classroom – eine virtuelle Plattform, auf der man sehr einfach mit SchülerInnen zusammenarbeiten kann.
eTwinning – Veranstaltungen
Das eTwinning-Programm ist eine Initiative der Europäischen Kommission, das Schulen aus Europa über das Internet miteinander vernetzt. Registrierte Lehrkräfte können mit dem eTwinning-Programm Partnerschaften mit Schulen im Ausland aufbauen und gemeinsame pädagogische Projekte entwickeln und auch kostenlos an Veranstaltungen und Fortbildungen teilnehmen.
https://etwinning.at/de/veranstaltungen
Learn-App mit Gütesiegel.
Die Lern-App ClassNinjas begleitet Lernende von der 5. bis zur 8. Schulstufe im Unterrichtsgegenstand Mathematik. Die Inhalte richten sich nach den österreichischen Lehrplänen und zeigen meist einen Konnex mit bzw. Anwendungsbeispiele in der realen Lebenswelt der Schüler/innen auf. Erklärvideos und Übungen bzw. spielerische Elemente und Herausforderungen mit Freund/inn/en helfen Lernenden die Grundlagen der Mathematik zu verstehen.
https://app.classninjas.com/
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen! https://www.eschoolsvienna.at
OeaD – alles Aktuelle zum „Ditiaglen Lernen“
https://digitaleslernen.oead.at/de/
FAQs Für Schulen Für Eltern
Fortbildungen und Veranstaltungen
https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-schulen/fortbildungs-und-unterstuetzungsangebote
Infopaket #1 und #2
https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-schulen
„Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“ Dieser Mooc ist von Saferinternet.at gestaltet. https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/mooc/simooc/
In der Anton-Krieger-Gasse
https://www.antonkriegergasse.at/ oder virtuell - Genaues erfahrt ihr noch!
https://www.geogebra.org/m/nb7nztbx
Digitale Materialien zum Entdecken und Üben des mathematischen Verständnisses ab der 5. Schulstufe. Die Materialien eignen sich zum eigenständigen Entdecken zu Hause und in der Schule, aber auch zum Üben und Festigen von erlerntem Stoff!
Dazu gibt es auch eine eLecture: FLINK in Mathe – Matehmatik unterrichten mit digitalin Endgeräten 12. Oktober 19-20 Uhr
App zum Lernen, Festigen, Üben der irregular verbs. Schreiben, Sprechen – auch im Kontext. Für Apple und Android.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gedev.irregular&hl=en_US&gl=US
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
]]>
https://digitaleslernen.oead.at/de/digitales-lernen/
„Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“ Dieser Mooc ist von Saferinternet.at gestaltet.
https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/mooc/simooc/
schule.at https://www.schule.at/
Eine Fundgrube für den digitalin Unterricht stellt die neu überarbeitete Website von schule.at dar. Unter dem Reiter “Tools & Apps” kann man Apps nach unterschiedlichen Kriterien suchen und finden! https://www.schule.at/tools-apps
#digiTipps – Tool Tipp Sammlung
Eine Sammlung von Tipps und Tricks aus der Webinardidaktik der virtuellen PH!
https://padlet.com/virtuelleph/webinardidaktik?fbclid=IwAR3H-27FcfwnRCduNDAgCXyCt1brGqASubc62dT-rF9mFC8ovDd11q7eAIU
digitale Schule Tirol
Eine tolle und ganz aktuelle Linksammlung von Andrea Prock!
https://padlet.com/andreaprock/z8d7q8wupj5e58zi
Eine Sammlung Themen und Tools nach Fächern
https://de.padlet.com/andreaprock/leyyse7f8fyz4lnz
Dieses App will junge Menschen für den Klimawandel sensibilisieren und ihnen zeigen, was sie gegen ihn tun können.
Hier geht’s zu BEAT3°:
Ein spannendes Jahr steht bevor! Ein großes Ziel unserer eLearning Community wird mit dem Projekt „digitales Lernen“ erreicht! Wir hoffen auf regen Austausch und wünsche viel Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer! Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
Im Juni gibt es zwei Webinare, die das Thema „Erziehungsberechtigte: Digitales Lernen in der Schule und zu Hause“ haben. Die oead, gemeinsam mit Saferinternet.at, bietet für Eltern und Bezugspersonen Einblick in das Thema „digitaler Unterricht“. Es werden Herausforderungen aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit digitalen Endgeräten übermittelt.
Die Webinare sind gratis!
https://digitaleslernen.oead.at/de/weitere-seiten/veranstaltungen/
offiziellen Handreichungen für die Geräteverwaltung im Herbst sind online
Diese Unterlagen sind geeignet für IT-ManagerInnen, SystembetreuerInnen und alle interessierten KollegInnen!
https://community.eeducation.at/course/view.php?id=922
AUDIYOU ist Deutschlands erste umfangreiche, komplett kostenfreie und werbefreie Audiothek, die neben dem Up- und Download von Dateien auch Tipps, kreativen Austausch und redaktionelle Betreuung anbietet. Damit ist AUDIYOU auch für den Einsatz an Schulen und die Medienarbeit mit jüngeren Kindern geeignet. https://www.audiyou.de
So macht man Hörbeispiele:
Nach einem wirklich intensiven Jahr, in dem sich die digitalen Kompetenzen der SchülerInnen sowie der LehrerInnen, den Umständen geschuldet, sehr rasch vertieft haben, wünschen wir euch Erholung! Für die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Herbst werden Kompetenzen weiterhin gebraucht werden. Nehmen wir das Gelernte in das kommende Schuljahr mit und helft es weiterzuentwickeln!
Dabei wird euch auch kommendes Jahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
Nachlese
Sowohl die ANIAC Praxistage 22.-23.3. als auch die EDUdays 6.-9. April 2021 sind vorbei!
Die Nachlesen der eEducation Praxistage findet ihr unter https://eeducation.at/news-termine/detail/einladung-zum-call-und-zur-teilnahme-an-den-virtuellen-eeducation-praxistagen-und-zur-ainac-2021-1
Falls ihr Vorträge der EDUdays versäumt habt oder ihr was nachhören wollt, alles findet ihr unter https://www.edudays.at/
Nicht vergessen bis 9. Mai 2021
Am 12. April 2021 hat der digi.konzept MOOC gestartet!
https://www.virtuelle-ph.at/dkm/
http://www.baa.at/menue/startmenue.php
Arbeitsblätter für Mathematik, Deutsch, Englisch leicht
und gratis, erstellen! Für die 5. – 9. Schulstufe
Mathematik.Digital à Login rechts oben als GAST
Digitales Lernen
Sammlung wichtiger Links rund um die Initiative „Digitale Schule“
https://padlet.com/ankle/DigitalesLernen
Escape Rooms – jetzt auch für den Unterricht! Bei diesem Spiel erhält man durch das Lösen von Rätseln bzw. Aufgaben einen Code, mit dem man die nächste Aufgabe freischalten kann.
Mit dem kostenlosen Programm „OneNote“ lassen sich schnell und einfach solche Rätsel erstellen, die durch mehrere virtuelle Räume führen. Die Lehrkräfte benötigen für die Erstellung einen Microsoft-Account. Für die Schülerinnen und Schüler ist keine Registrierung erforderlich.
https://kurzelinks.de/EscapeRoom
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
6.-9. April 2021 EDUdays
Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht zu geben. https://www.edudays.at/
12. April März 2021 dig.konzept MOOC
Eine Maßnahme zur Unterstützung der Geräteinitiative Digitales Lernen des BMBWF im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht. Der MOOC ist bis 9.5.2021 frei geschaltet. https://www.virtuelle-ph.at/dkm/
SCHILF:
alle eEducation Austria Expert Schulen und Expert+ Schulen können über die Plattform ein SCHILF einreichen und haben die Möglichkeit das finanziert zu bekommen! Bitte zuerst überprüfen, ob es zu dem Inhalt kein Lehrvideo gibt unter https://eeducation.at/ressourcen/materialien-fuer-lehrkraefte
Digi.folio: digi.folio ermöglicht es Pädagoginnen und Pädagogen ihre digitalen Kompetenzen maßgeschneidert auf- und auszubauen. digi.folio steht allen Pädagoginnen und Pädagogen offen. https://www.digifolio.at/
digi.konzept-Assistent: auf der Plattform eEducation kann man nach dem Login bei „Meiner Schule“ das Digitalisierungskonzept für die eigene Schule erstellen. Es dient zur digitalen Schulentwicklung. Es wird in Zukunft das digitale Konzept bei eEducation ersetzten.
https://eeducation.at -- Meine Schule -- à digi.konzept-Assistent
Material für Lehrkräfte: Kurzvideos zu Kompetenzen rund um das digitale Unterrichten! https://eeducation.at/ressourcen/materialien-fuer-lehrkraefte
Sammlung wichtiger Links rund um die Initiative „Digitale Schule“ https://padlet.com/ankle/DigitalesLernen
Einfacher und datenschutzfreundlicher Meme-Gestalter – meinmeme.de!
Auf der Website lässt sich einfach ein Meme erstellen. Memes sind Bild-Text-Kombinationen, die grundlegend sind für die virtuelle Kommunikation.
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
Zielsetzung ist heuer die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag. Es wechseln die Formate zwischen Fachbeiträgen und Workshops im 25 min Rhythmus.
Das genaue Programm ist zu finden unter: https://eeducation.at/news-termine/detail/einladung-zum-call-und-zur-teilnahme-an-den-virtuellen-eeducation-praxistagen-und-zur-ainac-2021
Anmeldung unter: https://forms.gle/99hv4PS9D4iC7pHQ7
6.-9. Aprils 2021 EDUdays
Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht zu geben. https://www.edudays.at/
ungewöhnliche Fortbildung
aus der Praxis für die Praxis – rund um Microsoft EDU Tools
https://www.o365school.com/online-convention/
Was hat mein Smartphone mit Umweltschutz zu tun?
Arbeitsbuch und Lösungsheft für die VS und Sek1 –
auch Zusatzmaterialien sind hier zu finden
https://oeha.phwien.ac.at/materialien/
Die ÖHA! App zum gleichnamigen Projekt der Pädagogischen Hochschule Wien zum Thema “Ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln” ist ab sofort bei Google Play verfügbar.
Link zum App Store https://t1p.de/oeha-app-apple
Link zum Google Play Store https://t1p.de/oeha-app
G’sund bleiben!
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
Warum das neue Semester nicht gleich starten mit der sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung? Die wird beim Safer Internet Day und Monat mit dem Motto „Together for a better internet“, in den Fokus gerückt.
Anmelden --> digitales Informationspaket erhalten
Erfahrungsbericht einreichen --> Urkunden und Medienausstattung gewinnen
Hier geht es zur Anmeldung
https://www.saferinternet.at/news-detail/mach-mit-beim-safer-internet-day-2021/
Das Gesetz umfasst die pädagogisch-technische Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht. Es ist ein Grundpfeiler für die Umsetzung des 8 Punkte-Plans "Digitale Schule".
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/erk/ng_begutachtung/digi_sch_g.html
Digitale Interaktion Vertrauenskarten & Take-A-Break-Karten
Vertrauenskarten dienen dazu, sich gegenseitig besser kennenzulernen und im digitalen Raum als Team zusammen zu finden.
Take-A-Break-Karten helfen euch Pausen zu machen – auch im digitalin Raum.
Hast du schon einmal "konsonantische Deklination" gerappt oder getanzt? Oder willst du sehen, wie Frau Professor K. beim Addieren von einem Flamingo erschreckt wird?
Mit Frau Professor K. kannst du einfach und entspannt Mathe und Latein schaffen! Also ausschütteln und durchatmen!
https://www.youtube.com/channel/UClrqBwb1gqAYfWxdz2yFVRg
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
ACHTUNG: am 29.1.2021 endet die Anmeldefrist!!!
Hier findet ihr alle derzeitig verfügbaren Informationen:
OeaD: https://digitaleslernen.oead.at/de/digitales-lernen/
BMBWF https://digitaleschule.gv.at/digitale-endgerate-fur-schulerinnen-und-schuler/
ONLINE-Nachmeldefrist: 25. Jänner bis 7. Februar 2021 für das Wintersemester 20/21
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis!
Tests unkompliziert – ohne Anmeldung – erstellen!
Im Nu können mit dem kostenlosen Tool Testmoz kleine Online-Tests generiert werden. Eine spezielle Registrierung ist dafür weder für die Lehrperson noch für die Lernenden erforderlich. Die Testergebnisse werden automatisch in einem Bericht zusammengefasst. Das Tool ist völlig frei von Werbung!
https://testmoz.comMehr Info daszu unter https://www.schule.at/startseite/detail/testmoz-online-test-generator.html
Arbeitsblätter mit Lösung für Unter- und Oberstufe, Erklärvideos, für Sek 1 und Sek 2!
https://mathematikmachtfreunde.univie.ac.at/materialien/
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
Hier findet ihr alle derzeitig verfügbaren Informationen:
OeaD: https://digitaleslernen.oead.at/de/digitales-lernen/
BMBWF https://digitaleschule.gv.at/digitale-endgerate-fur-schulerinnen-und-schuler/
Informationsveranstaltung zu dieser Initiative:
10.12.2020 von der OeaD LETZTE CHANCE
https://digitaleslernen.oead.at/de/weitere-seiten/veranstaltungen/
von 6. bis 9. April 2021 finden die EDU days 2021 (http://www.edudays.at) ONLINE statt.
Der Call befindet sich im Anhang.
Die Anmeldung für die Tagung ist in PH Online ebenfalls bereits freigeschaltet.
Ob in der Schule, im Hybrid-Unterricht oder Distance-Learning, in den App Sammlungen ist für jeden was brauchbares dabei!
Viel Vergnügen beim Stöbern!
https://padlet.com/aliciabankhofer/toolsapps
Der Bildungsserver bietet einen Adventkalender mit netten interaktiven Übungen für SchülerInnen (APS und Sek 1) an! Da kann man auch viele Ideen bekommen um mit SchülerInnen digital zu arbeiten! ER eignet sich für den Live-Unterricht, den Hybrid-Unterricth und das Distance-Lerning!!
https://kurzelinks.de/Adventkalender
Herausfordernde Zeiten brauchen auch die richtige Fortbildung!
Die bekommt ihr beim
Online Stammtisch
Das Programm entsteht mitunter auch sehr spontan! Die Termine findet ihr auf unserer Homepage
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
Das eEducation Meilensteintreffen fand am 14. Oktober 2020 online statt. Pädagoginnen und Pädagogen aller Schultypen folgten dem Ruf, beim Netzwerktreffen für E-Learning Beauftragten dabei zu sein. Die Bundeslandskoordinatorinnen und -koordinatoren informierten die Anwesenden über Neuigkeiten und Maßnahmen, die für diese besondere Krisenzeit geschaffen wurden.
Im Breakout-Room für die AHS wurde über folgende Themen gesprochen:
Mit einem Digitalen Rundgang der AHS Ödenburgerstraße wurde die Online-Veranstaltung beendet.
Mit einer Anmeldung ist der Zugriff auf viele Funktionen und Anmeldungen möglich. Bitte erkundigt euch bei euren IT-Managern, ob die Verknüpfungen zu den einzelnen Programmen in eurer Schule schon hergestellt wurden.
Mehr Informationen unter:
https://screencast-o-matic.com/
Das kostenlose Online-Tool Screencast-O-Matic bietet die Möglichkeit den eigenen Bildschirm zu filmen und dazu mit einem Mikrofon begleitend bzw. erklärend zu sprechen. So lassen sich ganz einfach Erklärvideos für bzw. mit SchülerInnen gestalten.
Wie, was, was, wo findet ihr unter https://kurzelinks.de/screen
Nele Hirsch, Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf digital-unterstütztes Lernen und Lehren, möchte mit ihrer Initiative “Gute Bildung für alle!” erreichen.
In diesem Blog Eintrag stehen die Online-Meetings im Vordergrund. Tipps für Ankommen, kennenlernen, austauschen und voneinander lernen bilden den Schwerpunkt.
https://kurzelinks.de/OnlineMeeting
Herausfordernde Zeiten brauchen auch die richtige Fortbildung!
Die bekommt ihr beim
Online Stammtisch
Das Programm entsteht mitunter auch sehr spontan! Die Termine findet ihr auf unserer Homepage
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
Diese wurden Heuer übertragen und man konnte virtuell daran teilnehmen. Online Konferenzen, Partner-Events und zahlreiche andere Formate waren vertreten und brachten die Leute auch virtuell zusammen.
Im Zuge dieser digital Days fand heuer auch der eBazar 2020 statt.
eBazar
Nachlese unter https://ebazar.phwien.ac.at/
In zwei Räumen gab es virtuelles Programm für die Sek1 und Sek2. Mit einer durchschnittlichen TeilnehmerInnenzahl von 40 wurden die Veranstaltungen gut besucht. Es gab auch SchülerInnen, die vor der Kamera ihre Projekte präsentierten.
Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder live zusammen kommen können!
Hybridunterricht
Auch dieser Begriff war Gegenstand beim eBazar. Hybridunterrichts bezeichnet die Mischform aus Präsenz- und Distanzlernen, die nach dem vorübergehenden Lockdown der Schulen in der Corona-Krise in der Phase der Wiederaufnahme des Unterrichts umgesetzt werden musste und teilweise muss.
Die Kombination aus Präsenz- und Online-Angeboten in Blended Learning-Szenarien ermöglicht es, die Vorteile der jeweiligen Settings und Methoden zu nutzen bzw. deren Nachteile zu vermeiden. Werden die Lerninhalte digital vermittelt (mittels Videoaufzeichnungen, Folien, Podcasts o.ä.) können die SchülerInnen diese flexibel und den eigenen Bedürfnissen entsprechend abrufen - wann und wie oft sie wollen. In den Präsenzveranstaltungen kann dann die Interaktion und der Austausch mit den Studierenden in den Mittelpunkt gestellt werden.
eBook zum Download! https://visual-books.com/
Video mit Power Point einfach erstellen ODER
aus einer vorhandenen Power Point einfach ein Video erzeugen!
Wie das geht wird erklärt unter
https://kurzelinks.de/videoPPP
Viele Videos findet man im Bildungshub, die die LehrerInnen aber auch die SchülerInnen unterstützen beim Lernen in der Schule oder zu Hause!
https://bildungshub.wien/
Herausfordernde Zeiten brauchen auch die richtige Fortbildung!
Die bekommt ihr beim
Meilensteintreffen am 14. Oktober 2020! Von 14.15-16 Uhr könnt daran online teilnehmen. Der Raum ist ab ca 14 Uhr offen.
Join with Google Meet: meet.google.com/uuj-eqpr-wjr
und beim
Das Programm entsteht mitunter auch sehr spontan! Die Termine findet ihr auf unserer Homepage https://www.eschoolsvienna.at/online-stammtisch
Wir werden sie auch versenden und im News Flash bekannt geben!
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
Der MOOC zum Distance Learning der Virtuellen PH wurde vom BMBWF im Rahmen des 8-Punkte-Planes für den digitalin Unterricht initiiert!!
In 4 Modulen vermittelt der MOC Ideen, Grundlagen, weiterführende Materialien, … um für Distance Learning professionell zu betreiben!
Modul 1: Distance Learning: Grundlagen – Plattformen – Organisation
Modul 2: Content finden und bereitstellen
Modul 3: Einsammeln und rückmelden – auch multimedial
Modul 4: Kommunikation fördern und gestalten
Im Anschluss an die 4 Module, die zeitlich nicht zu aufwändig sind erhält man ein Zertifikat!!
Einfach anmelden https://www.virtuelle-ph.at/dlm/
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi.html
Hier finden sich aktuelle und immer wieder neue Informationen
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/corona_fl.html
Hier kann man die Ergebnisse von 3 Befragungen einsehen:
Lernen unter COVID-19-Bedingungen
Was hat ich während der Zeit des Home-Learning verändert?
Was hat sich seit den Schulöffnungen verändert?
https://lernencovid19.univie.ac.at/ergebnisse/schuelerinnen/
https://www.lernentrotzcorona.at/knowledge-base/gemeinsam-schreiben/
kollaboratives Schreiben – Sammeln von Texten – asynchrones Schreiben – Peer-Feedback…
Werkzeuge und konkrete Ideen zur Umsetzung im Unterricht werden hier vorgestellt.
Methoden für den Kontakt und bewegungseingeschränkten Präsenzunterricht auf Distanz!
Wir werden voraussichtlich noch einige Zeit digital in Verbindung blieben!
Es freut uns euch wieder beim online Stammtisch begrüßen zu dürfen! Er werden alle zwei Wochen abwechselnd Didaktik- und Technik-Themen behandelt werden!
Wir laden herzlich zum ersten online Stammtisch ein:
Di 22. Sep um 17 Uhr mit Alicia Bankhofer: erfolgreich unterrichten mit Videokonferenz
Anmeldelink folgt!
Online Stammtisch
Es geht weiter unter dem Motto „Show must go on – IT nach dem Distance Learning". Als Host begrüßen euch Alexander Ecker und Martin Berger.
Nächster Stammtisch: 09.06.2020 16:00 Uhr.
Thema: “IT-Security mit Windows-Bordmitteln” mit Robert Beron, zur Anmeldung
(weitere Termine siehe Anhang)
OECG
In Abstimmung mit dem BMBWF übernimmt die OCG ab 1. August 2020 die gesamte Administration inklusive Prüfungsorganisation und -abwicklung und wird somit IHR direkter Ansprechpartner rund um den ECDL. Weitere Details siehe Anhang!
EduFunk
Schon gehört – die EduFunk Podcasts? Hier findet ihr aktuelle Podcasts, die aktuelle Themen des Unterrichtens in einer digitalen Welt praxisnah und sympathisch von Experten aus dem Bildungsbereich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz direkt ins Ohr liefern. Gastgeber sind Sebastian Funk aus Essen und Anna Weghuber aus Linz. Zum EduFunk
uugot.it bietet für Schulen nun fachspezifische Videos mit multilingualen interaktiven Untertiteln, damit SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache in allen Fachgegenständen Filme als Unterrichtsmaterialien leichter verstehen können. Mehrsprachige Untertitel unterstützen die Binnendifferenzierung in inhomogenen Klassen und entlasten SchülerInnen sowie Lehrkräfte. Der Service wird vorerst kostenlos angeboten.
Das mehrfach ausgezeichnete österreichische EdTech Startup uugot.it erweitert seine Lernplattform uugot.it sCOOLing für den Einsatz im Schulunterricht.
In einen Fächerkatalog aus 21 Themenbereichen gegliedert - von Biologie über Chemie, Deutsch, DaF/DaZ, Geschichte bis hin zu Mathematik oder Physik - stehen hunderte Videobeiträge für den Unterrichtseinsatz bereit, viele davon mit didaktisch aufbereiteten Materialien. Der Unterschied zu herkömmlichen Bildungsangeboten auf Videobasis: Bei uugot.it werden interaktive multilinguale Untertitel eingeblendet, damit SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache den Inhalten leichter folgen können.
SchuBulender - https://kalender.schubu.at/
Ein einfacher kostenfreier Onlinekalender für die Organisation von Arbeitsabläufen und -aufträgen an Schulen zur Organisation des Distance Learning und Home Schooling.
BildungsHub.Wien - https://bildungshub.wien/
Lernvideos zu diversen Themen!
Da finden sich auch die Safty Rätselblätter! https://bildungshub.wien/safety-raetselblaetter/
Ja, das war es schon wieder für dieses Schuljahr!
Ein Ausklang ganz digital, ohne Jour Flex, ohne Treffen, …
Zum Glück haben wir digitale Medien, die uns das Zusammentreffen trotzdem ermöglicht haben!
Unser Fokus wird im kommenden Schuljahr darauf liegen, die digitalen Quantensprünge, die SchülerInnen und LehrerInnen in dieser Zeit des Distance-Learnings gemacht haben, zu bewahren und zu vertiefen.
So wünscht das Team von eSchools-Vienna einen erholsamen Sommer in einem der angegebenen Reiseländer! Wir hoffen auf ein Wiedersehen im Schuljahr 2020/21!
]]>
Meilensteintreffen
Am Mittwoch den 15.4.2020 fand das Meilensteitreffen das erste Mal online statt!
Es ware gut besucht! Fast 100 TeilnehmerInnen waren aus allen Schultypen anwesend.
Nach einer Begrüßung durch Alicia Bankhofer lieferte Margit Pollek Infos, was das BMBWF anbietet. Danach erklärte Thomas Baldauf, welche Angebote im Distance Learning Portal (für Schulen, die keine bestehende Software-Infrastruktur haben) zu finden sind https://serviceportal.eeducation.at
Anna Klema präsentierte die Ergebnisse einer Umfrage nach den ersten drei Wochen Distance-Learning, die in den AHS geführt wurde. Siehe Anlage und auch der Blogbeitrag unter https://www.eschoolsvienna.at/blog/blog-detail/unfrage-nach-3-wochen-distance-learning
Robert Schrenk sprach über eduvidual und eTapas.
Danach gingen die unterschiedlichen Schultypen in verschiedene digitale Räume um sich spezifisch auszutaschen. Ein gemeinsamer Abschluss mit einem Corona-Lied bildete ein würdigese Ende des online Meilensteintreffens!
Ein besondere Initiative von eEducation Wien, Lehrpersonen in der Distance-Learning-Phase zu unterstützen.
Immer Dienstag und Donnerstag um 16 Uhr!
Bitte meldet euch an! Genaue Informationen entnehmt bitte dem angefügten Dokument!
App-Tagebuch, das in dieser Zeit vielleicht sehr wichtig sein kann!
Die Plattform Penzu verwendet eine sehr leistungsfähige Verschlüsselungstechnologie, sodass die Daten vor fremden Blicken relativ sicher sein sollten – vorausgesetzt natürlich, man verwendet auch ein entsprechendes Passwort.
Wer möchte, kann Einträge auch mit Freunden teilen!
edutube https://www.edutube.at/
EDUTHEK https://eduthek.at/schulmaterialien
Weiterlernen https://weiterlernen.at/
eEdcucation https://eeducation.at
Auf Grund der derzeitigen Situation sind die Jour Flex ausgesetzt! Wir melden uns, sobald ein Treffen wieder möglich ist!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
Diese außergewöhnliche Zeit rückt plötzlich eLearning in den Mittelpunkt. Jeder braucht es, jeder soll es machen! Ihr als eSchools-Vienna seid sicher gut vorbereitet gewesen. Dennoch stellt das wochenlange distance-Learning für alle, SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen eine Herausforderung dar!
Die Fülle von Informationen reißt nicht ab!
Wir lassen euch regelmäßig Einladungen zu Webinaren, freien Unterrichtsinhalten, freien Tools, … per Mail zukommen!
In diesem Zusammenhang möchten wir auch noch an folgende Seiten erinnern!
https://www.virtuelle-ph.at/corona/
Sammlung eDidaktik und Tools für den schnellen Einstieg ins Online-Lehren
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/corona_fl/komlm.html
Das BMBWF hat eine Sammelseite für diverse Fernlehreangebote gestaltet, nach Kategorien gruppiert.
Lernen trotz corona – eine Schweizer Plattform, die von didaktischen Überlegungen über virtuelle Ausflüge bis zu SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen Anregungen bietet!
Die App „Wunderlist “ ist kein reiner Stundenplan- oder Hausaufgaben-Planer. Sie bietet die Möglichkeit, Listen für alles Mögliche anzulegen und so nicht nur deinen Schulalltag, sondern auch deine Freizeit zu organisieren. Du erhältst dann zum ausgewählten Zeitpunkt eine Push-Benachrichtigung und eine E-Mail. Du kannst eine Liste für z. B. Schule, Familie und Einkauf anlegen. Darin kannst du Notizen ergänzen, ein Datum, Hinweise oder eine Datei hinzufügen. Wenn du eine Aufgabe erledigt hast, klickst du auf das Kästchen links neben dem Eintrag.
Auf Grund der derzeitigen Situation sind die Jour Flex ausgesetzt! Wir melden uns, sobald ein Treffen wieder möglich ist!
Nichts desto trotz wünscht euch das Team von eSchools-Vienna gute Erholung und Frohe Ostern!
]]>
Die EU-Initiative Saferinternet.at feierte heuer im Rahmen einer Fachtagung am 11.2.2020 ihr 15 jähriges Bestehen.
Die Tagung fand in den Räumlichkeiten von A1 statt und wurde vom Geschäftsführer Herrn Mag. Bernhard Jungwirth, dem Chief Executive Officer von A1 Mag. Thomas Arnoldner und Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend Mag. Christine Aschbacher eröffnet. Eine Paneldiskussion zum Thema „Wie können wir Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen in der digitalen Welt unterstützen?“ folgte.
Prof. Dr. Petra Grimm von der Hochschule der Medien in Stuttgart beleuchtete die Ethische Weichenstellung für unsere digitale Welt.
Sie entwickelte die 10 Gebote der digitalen Ethik, um im Web gut miteinander leben zu können. Diese sind notwendig, so Grimm, da wir seit der Jahrtausendwende einen Wertewandel in unserer Gesellschaft erleben.
Als neueste Entwicklung stellte sie die Topographie der digitalen Ethik vor.
https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/digitalkompetenz/10_gebote
Saferinternet.at gab einen Überblick über sein vielfältiges Angebot für Kinder, Jugendliche, Eltern und PädagogInnen.
Dabei wurde erwähnt, dass die NutzerInnen immer jünger werden. Eine neue Studie hat ergeben, dass 72% der 0 bis 6-Jährigen im Internet sind. Das stellt Familien vor große Herausforderungen. Die Eltern und Pädagoginnen dabei zu unterstützen, hat sich Saferinternet.at zur Aufgabe gemacht. Die Studie finden Sie unter
Fachimputs zu den Themen: Cyber-Mobbing, Digitale Spiele, InfluencerInnen, Sexualität & Internet und die Jüngsten im Internet bildeten dann das Ende einer sehr kompakten und informativen Fachtagung.
Die Presseaussendung, den Livestream zum Nachschauen, weiterführende Unterlagen sowie die Fotogalerie finden Sie auf www.saferinternetday.at/fachtagung.
Der Februar ist das Safer Internet Monat mit dem Safer Internet Day am 11.2.2020.
An diesem Tag findet anlässlich des 15 jährigen Bestehen von Saferinternet.at eine Fachtagung statt. Sie steht unter dem Motto “Safer Internet – Aufwachsen in der digitalen Welt”.
Der jährliche Aktionstag wird von der Europäischen Kommission organisiert und in über 130 Ländern abgehalten. Das Ziel ist es, Kinder und Jugendliche über eine sichere und verantwortungvolle Internetnutzung aufzuklären.
Mehr unter: https://www.saferinternet.at/projekte/safer-internet-day-sid/worum-gehts/
Ausblick: eBazar 2020 12. März 2020
GeoGebra Day, Baden 12.-13. März
EDU days Krems 2020 1.-2- April 2020
didiacta-digital in Linz 14.-16- Mai 2020
Im Rahmen des Safer Internet Monats findet ihr sicher ein passendes Online-Quiz für eure SchülerInnen in der großen Online-Quiz Sammlung von Safer Internet.
Viel Vergnügen beim Lernen mit diesen Quizzes! https://www.saferinternet.at/quiz/
Oncoo bietet Werkzeuge (Brainstorming, Kartenabfrage, Clustern, Metaplan, Ideenpool), um verschiedene Methoden aus dem Bereich des kooperativen Lernens interaktiv zu realisieren. Dazu können Laptops, PC, Smartboards, Smartphones oder Tablet genutzt werden, um die Schülerinnen und Schüler zu vernetzen...
Evaluationszielscheibe und Kartensammlungstool
https://oncoo.de
Ein neues Jahr hat begonnen, wieder ein Jour Flex! Alle sind herzlich eingeladen!
Donnerstag 13.2.2020, um 18.00Uhr
Stiegl – Ambulanz, Alser Straße 4, 1090 Wien
]]>
Prosit 2020! Ein neues Jahr bringt auch Neues auf unserer eSchool-Vienna Homepage:
dibiwi.wien: die digitale Bildung Wien geht auch im Jahr 2020 weiter! Bitte macht von den tollen Angeboten gebrauch!
Wichtige kommende Termine für die digitale Bildung und den Austausch: Schon angemeldet?
Safer Internet Aktions-Monat im Febraur! Safer Internet Day 11.2.2020
Die Eduthek sucht SchlerInnen und Schüler zur Gestaltung digitaler Lernunterlagen! Siehe Beilage
Interaktive Bilder für den Unterricht selber gestalten oder von SchülerInnen gestalten lassen!
Und so könnte es aussehen und verwendet werden: https://kurzelinks.de/121v
Hier kann man sie erstellen:https://www.thinglink.com/
Kollaboratives Arbeiten wird hier leicht gemacht! Ohne anmelden können „Boards“ erstellt werden. Dort können SchülerInnen gemeinsam an Texten arbeiten, Texte erstellen, Bilder hochladen, …
https://www.board.net/
Ein neues Jahr hat begonnen, wieder ein Jour Flex! Alle sind herzlich eingeladen!
Donnerstag 13.2.2020, um 18.00Uhr
Stiegl – Ambulanz, Alser Straße 4, 1090 Wien
]]>
Interpädagogika und eEducation Austria Fachtagung
Do 7. – Fr 8.11.2019 in der Messe Wien
die Nachlese ist zu finden unter https://kurzelinks.de/eeducation
und https://kurzelinks.de/Interpaedagogika
Ende des Jahres der digitalen Bildung in Wien
Im Anschluss an das Meilensteintreffen haben Erika Hummer und Harry Axmann das Jahr der digitalen Bildung in Wien mit einem Festakt beendet. Zahlreiche Anerkennungen wurden an unterschiedliche Schulen ausgesprochen. Einen Bericht dazu könnt ihr in unserer neuen Rubrik “Berichte” auf der eSchools-Vienna Homapage nachlesen. https://kurzelinks.de/dibiwi
Das neue eSchool-Vienna eEducation Team stellt sich vor
Nach der Pensionierung von Erika Hummer wurden die Agenden übernommen von
Alicia Bankhofer, Anna Klema, Rainer Amler, Martin Berger, Alexander Ecker und Wolfram Liebhard.
Creative Commons hat eine neue Suchmaschine gestartet. Besonders praktisch dabei
ist, dass die Quellenangabe per Klick einfach kopiert werden kann. Sowohl als Text als auch als HTML-Code.https://search.creativecommons.org/
Download Adventkalender
Wir lassen das Jahr bei Pusch und Keksen ausklingen!
Donnerstag 5. Dezember 2019, um 18.00Uhr
Weihnachtsmarkt im alten AKH – bei den Glühweinständen in der Mitte!
Informationen auch auf eschoolsvienna.at > Termine
Alle wichtigen Termine und Infos für Wien auch auf: http://dibiwi19.wien
eEducation Austria Fachtagung Do 7. – Fr 8.11.2019 in der Messe Wien
Meilensteintreffen Fr 8.11.2019, Beginn 14.15 Uhr, Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien
Wir verwenden die Einnahmen aus deinen Suchanfragen, um dort Bäume zu pflanzen, wo sie dringend benötigt werden. Installiere die kostenlose Browser-Erweiterung und trage mit jeder Suche zur Anpflanzung bei.https://www.ecosia.org/
Planet vor Profit: Das Ziel von Ecosia ist es, für alle Menschen eine grünere und bessere Welt zu erschaffen, anstatt die Gewinne für Aktionäre zu maximieren werden Bäume gepflanzt. CO2-Positiv: Ecosia ist mehr als nur CO2-neutral. Es betreibt eine eigene Solaranlage, um deine Suchanfragen mit 100% erneuerbaren Energien zu versorgen.https://kurzelinks.de/ecosiaapp
Beat Döbeli Honegger analysiert den Leitmedienwechsel und zeigt auf, wie eine zeitgemäße Schule aussehen kann. Dazu bietet er ein kostenloses Poster für das LehrerInnenzimmer an! Wer das Buch noch nicht gelesen hat, es ist lesenswert.
http://mehrals0und1.ch/Digital/Poster
Wir lassen das Jahr bei Punsch und Keksen ausklingen!
Donnerstag 5. Dezember 2019, um 18.00Uhr
Weihnachtsmarkt im alten AKH – bei den Glühweinständen in der Mitte!
Informationen auch auf https://www.eschoolsvienna.at/home > Termine
Alle wichtigen Termine und Infos für Wien auch auf:
]]>
IT Manager-Treffen Di 8.10.2019 Beginn 14 Uhr, PH-Wien, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien
Digital Days Mo 4. – Di 5. November 2019, Erste Campus
Interpädagogika Do 7. – Fr 8.11.2019, Messe Wien
eEducation Austria Fachtagung Do 7. – Fr 8.11.2019 in der Messe Wien
Meilensteintreffen Fr 8.11.2019, Beginn 14.15 Uhr,
Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien Raum “Schubert 1”
Dieser Kurzlink-Service wird von Deutschland aus betrieben, arbeitet datenschutzfreundlich und überprüft alle verkürzten Links auf Malware- und Phishingbefall. Es sind auch Browser-Plug-in verfügbar! https://kurzelinks.de/
Durch den intensiven Fischfang sind 30% der weltweiten Fischbestände überfischt und 57% voll befischt. Der Ratgeber hilft, die Fischbestände zu schonen und die richtige Wahl zu treffen. Hier sieht man auf einen Blick, welchen Fisch man bedenkenlos einkaufen kann und welcher derzeit lieber gemieden werden sollte. https://kurzelinks.de/fische
Wir feiern! Wir blicken zurück auf Erika reges Treiben in eSchool-Vienna, eEducation Austria, voXmi, … Lasst uns auf Erika anstoßen! Alle sind herzlich willkommen!
Dienstag 22. Oktober 2019, um 17.30Uhr
In der Gösser Bierklinik, Steindlgasse 4, 1010 Wien, http://www.goesser-bierklinik.at/
Informationen auch auf eschoolsvienna.at > Termine
]]>
Das Jahr der digitalen Bildung in Wien - #dibiwi19 – neigt sich dem Ende zu!
Nützt noch den Herbst für Projekte! Einen kreativen Bericht einreichen und Ihr könnt mit ein wenig Glück beim Meilensteintreffen einen Preis abholen! Die Angebote und Monatspläne auf https://dibiwi19.wien wird es auch in Zukunft geben!
Digital Days
Montag, 4. – Dienstag, 5. November 2019, Erste Campus
Interpädagogika 7.-8.11.2019, Messe Wien
eEducation Austria Fachtagung im Rahmen der Interpädagogica
7.11.2019 von 13 – 18:00 , 8.11.2019 von 9:00 – 14:00 in der Messe Wien
Meilensteintreffen
Freitag 8.11.2019, Beginn 14.15 Uhr, Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien
Inhalt:
- Abschlussveranstaltung des #dibiwi19
- aktuelle Informationen aus dem Kompetenzzentrum eEducation u.v.m.
Filmen mit dem Smartphone
Five Shots bedeutet: Fünf Einstellungen. Wann immer und wo immer Ihr einen Film dreht, versucht, von einer Szene mindestens fünf Einstellungen zu bekommen…. Mehr dazu hier: https://kurzelinks.de/5shot
Shut App ist das Werkzeug für ein Lernen ohne Störungen und Ablenkungen. Der/die Nutzer/in kann individuell einstellen, wann und wie lange eine bestimmte App "ausgeschaltet" werden soll.
https://shutapp.en.uptodown.com/android
Wir sehen uns beim Meilensteintreffen; der erste Jour Flex wird im Oktober stattfinden! Der Termin wird immer im News Flash und in Facebook bekannt gegeben!
Informationen auch auf eschoolsvienna.at > Termine
Alle wichtigen Termine und Infos für Wien auch auf: