Tipps & Tricks für die Digitale Grundbildung
unter diesem Motto steht das IKT Manager Treffen am
17. Oktober 2023 um 15 Uhr – diesmal online
Es sind alle Lehrer*innen der „Digitalen Grundbildung“ herzlich eingeladen
Agenden: Lehrplan, Materialien, KI, Austausch
Anmeldeformular: https://forms.office.com/e/qg2PfAcMj1
dibiwi: viele Ideen und Workshops für die digitale Bildung sind auf dibiwi zu finden!
https://dibiwi.wien
Hier findet man unzählige Übungsanleitungen zum Programmieren. Es umfasst Scratch, JavaScript, python, HTML und CSS, C#
https://linz.coderdojo.net/uebungsanleitungen/programmieren/
Escape Rooms, auch Breakout Rooms genannt, sind Spiele, bei denen man durch das Lösen von Rätseln bzw. Aufgaben Codes erhält, mit denen man die nächste Aufgabe freischalten kann.
Hier findet man fertige Escape Rooms und auch die Anleitung, einen Escape Room mit OneNote selber zu erstellen!
https://kurzelinks.de/EscapeRooms
EduBreakout Rooms Anleitung und Beispiele: https://lehrerweb.wien/praxis/themensammlung-edu-breakout
DigiHeroes
Safer Internet Challenge (offline)
Digitale Schnitzeljagd (Safer Internet)
Wir sind für euch erreichbar unter: office@eschoolsvienna.at
Euer Team von eSchools-Vienna
https://www.eschoolsvienna.at
oead: Aktuelle Informationen zur Geräteinitiative im Schuljahr 2023/24
https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-schulen/teilnahme-aktuelles
Wiener Bildungsserver: Material, kostenlose Workshops, …
https://bildungsserver.wien/start/home-wiener-bildungsserver-1
eSchools-Vienna: Materialsammlung
https://www.eschoolsvienna.at/ressourcen/digitale-bildung
digitale Grundbildung: Unterlagen von Alicia Bankhofer sind pünktlich überarbeitet worden!
https://kurzelinks.de/digi24
Kommentar zum Lehrplan Digitale Grundbildung
https://kurzelinks.de/DigiKommentar
KI: padlet Sammlung zur KI von Alicia Bankhofer. https://kurzelinks.de/LinksKI
TalentsLounge: Programmierunterricht ohne Vorkenntnisse, Web-basiert, Urkunden,
45 min Einheiten, kostenlos https://kurzelinks.de/Talents
Hier findet man Apps, nach Fächern und/oder Schulstufen sortiert. Diese Apps wurden vom BMBWF mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnet. Es stellt einen
Qualitätsnachweis für digitale mobile Lernanwendungen, die ein standardisiertes Evaluierungs- und Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben dar.
Es finden sich alleine 6 Apps zur Digitalen Grundbildung.
https://kurzelinks.de/learnApps
Wir hoffen ihr habt euch gut erholt und kommt mit neuen Ideen in das neue Schuljahr! Auch dieses Schuljahr wird euch eSchools-Vienna monatlich mit einem News Flash unterstützen und am Laufenden halten!
Wir sind für euch erreichbar unter: office@eschoolsvienna.at
Euer Team von eSchools-Vienna
https://www.eschoolsvienna.at
Rückblick: eBazar Di 23. Mai 2023
Nachlese in Wort und Bild! ebazar.phwien.ac.at/nachlese-2023/
Rückblick: Meilensteintreffen 6. Juni 2023 von 14:15-17:45 Uhr
Das heurige Meilensteintreffen begann mit der Zertifizierung der Gastgeberschule, Kaufmännischen Schulen des BFI, Margaretenstraße 65, 1050 Wien, zur eEducation Expert+ Schule! Wir gratulieren!
Neben dem Rahmenprogramm der Schule gab es diesmal zahlreiche Vorträge: „MINT the Gap!“ eine Studie von Frauenfonds LEA, Neues vom BMBWF, Inputs zur KI, Mädchen und Technik, OECG, Digitaler Kompass, uugot.it
Der Wiener Bildungsserver bietet im Schuljahr 2023/24
wieder Workshops für Pädagog*innen zu verschiedenen
Themen der Medienbildung an. Neben einem Kurs zum
Fach “Digitale Grundbildung” stehen unter anderem
Smartboard-Workshops oder inklusiver Unterricht mit
digitalen Medien am Programm. Die Workshops sind
kostenlos und als Fortbildung anrechenbar.
Darüber hinaus werden auch individuelle Fortbildungstermine ab mind. 8 Teilnehmenden
angeboten (z.B. als SchiLF / SchüLF). Infos, Termine und Anmeldung am Lehrer:innen-Web.
https://lehrerweb.wien/praxis/software-apps/datak-1
Der “Fake it to make it” ist ein einfach bedienbares Lernspiel. Es kann gratis über den Brwoser gespielt warden. Der Inhalt vermittelt spielerisch, wie Falschinformationen generiert und verbreitet werden können und sensibilisiert Nutzer:innen dafür, kritisch mit Online-Inhalten umzugehen. “Fake it to make it” ist ein Simulationsspiel, in welchem die Lernenden die Rolle eine:r Fake-News-Verbreiter:in annehmen, um ein gewisses finanzielles Ziel zu erreichen. Das Lernspiel lässt sich ab der Sekundarstufe 1 einsetzen.
Wir wünschen euch wohlverdiente Ferien!
Auch kommendes Schuljahr wird euch eSchools-Vienna monatlich mit einem News Flash unterstützen und am Laufenden halten!
Wir sind für euch erreichbar unter: office@eschoolsvienna.at
Euer Team von eSchools-Vienna
https://www.eschoolsvienna.at
eBazar Di 23. Mai2023 von 13:00-18:00Ijr
an der Päadagogischen Hochschule Ettenreichgasse 45 a, 1100 Wien | Haus 1 Audimax
Motto: “Digital Bilden – Fächer verbinden”, siehe Flyer im Anhang
Meilensteintreffen 6. Juni 2023 von 14:15-17:45 Uhr
in der Kaufmännischen Schulen des BFI, a Margaretenstraße 65, 1050 Wien
Anmeldung möglich bis 1.5.2023 unter https://kurzelinks.de/Meilensteintreffen
Bei diesem Treffen wird es Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum und dem BMBWF geben. Der Fokus liegt auch auf aktuellen Veranstaltungen und Terminen. Kurzvorträge zum Thema Künstliche Intelligenz, Vorstellung von aktuellen Unterrichtsmaterialien und Austausch zu den neuen KI-Anwendungen (z.B. ChatGPT, Dalle) gibt es im allgemeinen Teil. Für schulspezifischen Austausch und Aktuelles, Vernetzung der Partnerschulen setzten wir uns in Gruppen (VS, NMS, AHS und BHS) zusammen.
https://moodle.tsn.at/course/view.php?id=56105
Digitale Grundbildung in der Unterrichtspraxis – Materialien und Aktivitäten auf Moodle
von Andrea Prock aus Tirol
https://linz.coderdojo.net/uebungsanleitungen/programmieren/
Der Coding Club Linz hat eine übersichtliche Zusammenfassung diverser Programmiersprachen mit Altersangabe zusammengestellt.
Hinter jeder Kachel finden sich Einstiegsscenarien und Anleitungen zu verschiedenen Beispielen.
Der Coding Club bietet auch online Workshops.
Hier bekommt man viele Ideen und Anregungen für das Programmieren in der digitalen Grundbildung!!!
Die Ausstattung der Schulen mit den Geräten schreitet voran!
Mit unserem News Flash wollen wir auch regelmäßig Ideen und Tipps für den Einsatz mit den Geräten aber auch für das Fach Digitale Grundbildung übermitteln
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung unter: office@eschoolsvienna.at
Euer Team von eSchools-Vienna
https://www.eschoolsvienna.at
eEducation Praxistage 20./21. März 2023 in Linz
Nachlese unter https://kurzelinks.de/Praxistage23
EDUdays 2023 3./4. April 2023 in Krems
Nicht vergessen sich anzumelden!!! https://www.edudays.at/anmeldung/
Bis ca. Mitte März 2023 wird das Programm durch das Organisations-Team erstellt und auf der Tagungsplattform http://www.edudays.at bekanntgegeben.
eBazar Di 23. Mai2023 von 13:00-18:00Ijr
an der Päadagogischen Hochschule Ettenreichgasse 45 a, 1100 Wien | Haus 1 Audimax
Motto: “Digital Bilden – Fächer verbinden”, siehe Flyer im Anhang
Meilensteintreffen 6. Juni 2023 von 14:15-17:45 Uhr
in der Kaufmännischen Schulen des BFI, a Margaretenstraße 65, 1050 Wien
Anmeldung möglich bis 1.5.2023 unter https://kurzelinks.de/Meilensteintreffen
Bei diesem Treffen wird es Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum und dem BMBWF geben. Der Fokus liegt auch auf aktuellen Veranstaltungen und Terminen. Kurzvorträge zum Thema Künstliche Intelligenz, Vorstellung von aktuellen Unterrichtsmaterialien und Austausch zu den neuen KI-Anwendungen (z.B. ChatGPT, Dalle) gibt es im allgemeinen Teil. Für schulspezifischen Austausch und Aktuelles, Vernetzung der Partnerschulen setzten wir uns in Gruppen (VS, NMS, AHS und BHS) zusammen.
https://frag.jetzt/home
Mit frag.jetzt, einem digitalen Frage-Tool, lassen sich Fragerunden interaktiv, spannend und strukturiert gestalten. Entworfen wurde es, um Zuhörer von Online-Vorträgen an Universitäten zum Nachfragen zu ermuntern. Auch in Präsenz und für den Unterricht an Schulen ist frag.jetzt ein tolles Hilfsmittel, um Fragerunden aufzuwerten und ergiebiger zu machen.
Gegenseitiges Programmieren bei der Ostereier-Suche
https://kurzelinks.de/Osterprogramm
Die Ostereier-Suche lässt sich gut nutzen, um die SchülerInnen an erste "Programmierversuche" heranzuführen - und zwar ganz ohne Computer. Dazu bilden die SchülerInnen Paare, wobei eine Person den/die ProgrammiererIn und einer den Roboter darstellt. Der/die ProgrammiererIn gibt dem "Roboter" nun Schritt für Schritt möglichst konkrete Richtungsanweisungen, um so gemeinsam zum Osterei (oder ähnlichem) zu gelangen.
Die Ausstattung der Schulen mit den Geräten schreitet voran!
Mit unserem News Flash wollen wir uch regelmäßig Ideen und Tipps für den Einsatz mit den Geräten aber auch für das Fach Digitale Grundbildung übermitteln
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung unter: office@eschoolsvienna.at
Euer Team von eSchools-Vienna
https://www.eschoolsvienna.at
7. eEducation Austria Praxistage an der PH OÖ in Linz 20/21 März 2023
EDUdays 2023 3./4. April 2023 in Krems
Nicht vergessen sich anzumelden!!! https://www.edudays.at/anmeldung/
Bis ca. Mitte März 2023 wird das Programm durch das Organisations-Team erstellt und auf der Tagungsplattform http://www.edudays.at bekanntgegeben.
eBazar Di 23. Mai2023 von 13:00-18:00Uhr
an der Pädagogischen Hochschule Ettenreichgasse 45 a, 1100 Wien | Haus 1 Audimax
Motto: “Digital Bilden – Fächer verbinden”, siehe Flyer im Anhang
Meilensteintreffen 6. Juni 2023 von 14:15-17:45 Uhr
in der Kaufmännischen Schulen des BFI, a Margaretenstraße 65, 1050 Wien
Anmeldung möglich bis 1.5.2023 unter https://kurzelinks.de/Meilensteintreffen
Bei diesem Treffen wird es Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum und dem BMBWF geben. Der Fokus liegt auch auf aktuellen Veranstaltungen und Terminen. Kurzvorträge zum Thema Künstliche Intelligenz, Vorstellung von aktuellen Unterrichtsmaterialien und Austausch zu den neuen KI-Anwendungen (z.B. ChatGPT, Dalle) gibt es im allgemeinen Teil. Für schulspezifischen Austausch und Aktuelles, Vernetzung der Partnerschulen setzten wir uns in Gruppen (VS, NMS, AHS und BHS) zusammen.
https://classroomscreen.com/
Mit diesem Unterrichts-Management-Tool versetzt du dich und die ganze Klasse in ein anderes Land oder an den Strand! Jetzt auch mit animierten Hintergründen!!! Mit dem gewählten Hintergrund kann man anschlißend Arbeitsaufträge oder Gruppenarbeiten leichter organisieren mit den Tools der Stopuhr, Ampel, Zeichen für die Arbeitsweise, …
https://www.br.de/alphalernen/index.html
Lernmaterialien des Bayrischen Rundfunks. Die Beiträge von alpha Lernen decken ein breites Themenspektrum ab und sind nach Fächern und Jahrgangsstufen sortiert. Ein Youtubekanal ergänzt das Angebot. https://kurzelinks.de/alphaLernen
Die Ausstattung der Schulen mit den Geräten schreitet voran!
Mit unserem News Flash wollen wir uch regelmäßig Ideen und Tipps für den Einsatz mit den Geräten aber auch für das Fach Digitale Grundbildung übermitteln
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung unter: office@eschoolsvienna.at
Euer Team von eSchools-Vienna
https://www.eschoolsvienna.at
Nicht vergessen sich anzumelden!!! https://www.edudays.at/anmeldung/
Bis ca. Mitte März 2023 wird das Programm durch das Organisations-Team erstellt und auf der Tagungsplattform http://www.edudays.at bekanntgegeben.
Es erwarten uns praxisnahe fachdidaktische, pädagogische und bewährte Best-Practice Beiträge mit Bezug zu eDidaktik, Medienpädagogik, Technologie-Entwicklung, innovativen Unterrichtskonzepte, Coding und Making, Schulentwicklung, e-Learning und digitaler bzw. informatischer Bildung.
https://www.eschoolsvienna.at/ressourcen/digitale-bildung oder Download siehe unten
Das Team von eSchools-Vienna hat Materiallisten für das Fach „Digitale Grundbildung“ für die 1.-3. Klasse zusammengestellt (siehe Anhang und Website).
Diese stellen eine Unterstützung für den Unterricht dar. Die Materialien sind auf den Lehrplan abgestimmt.
WICHTIG: es besteht bei den Materialien keine Anspruch auf Vollständigkeit!
Diese Listen können und sollen erweitert werden! Daher sind alle eingeladen, die ihre erprobten Materialien zur Verfügung stellen wollen, mit uns Kontakt aufzunehmen!
www.alice.edu.tum.de/bruchrechnen.html
Bruchteile und Bruchzahlen greifen und begreifen! Dies ist ein interaktives Arbeitsbuch mit vielen Bildern. Dieses iBook ist ein Buch zu Bruchzahlen, in dem es viel zu tun gibt. Aufgaben – und natürlich auch Spiele – können direkt auf dem iPad/PC bearbeitet und gespielt werden. Lösungsfelder können direkt mit dem Finger oder der Maus in eigener Handschrift ausgefüllt werden – immer vorausgesetzt, sie ist einigermaßen lesbar. In diesm Arbeitsbuch, mit eingebauten Lernhilfen, Spielen, Aufgaben, Visualisierungen, Memories, müssen Pizza und Schokolade verteilt werden.
Die Ausstattung der Schulen mit den Geräten schreitet voran!
Mit unserem News Flash wollen wir uch regelmäßig Ideen und Tipps für den Einsatz mit den Geräten aber auch für das Fach Digitale Grundbildung übermitteln.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung unter: office@eschoolsvienna.at
Euer Team von eSchools-Vienna
Die Tagung beschäftigt sich mit dem Einsatz von digitalen Medien in Unterricht und Lehre. Keynotes, Kurzvorträge und Workshops geben gedankliche Inputs sowie Einblicke in die Praxis. https://eeducation.at/veranstaltungen/eeducation-fachtagung-2022
Nicht vergessen sich anzumelden!!!
https://survey.ph-noe.ac.at/index.php?r=survey/index&sid=241789&lang=de
Bis ca. Mitte März 2023 wird das Programm durch das Organisations-Team erstellt und auf der Tagungsplattform http://www.edudays.at bekanntgegeben.
https://www.tricider.com/
Online Brainstorming und Voting „Zwei Köpfe sind besser als einer“, aber wie können Entscheidungen in Gruppen getroffen werden, ohne die Diskussion ins Chaos zu stürzen? Damit viele Köche nicht den Brei verderben, kann dieses Webtool helfen. Auch wenn es darum geht Meinungen einzuholen oder Ideen zu sammeln ist Tricider praktisch.
Eine genaue Beschreibung von Tricider findet ihr hier: https://www.schule.at/tools-apps/details/tricider
Das Team von eSchools-Vienna wünscht allen ein gutes und digital erfolgreiches Jahr 2023! Bei Fragen sind wir immer für euch da!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
eEducation Fachtagung 2022 10./11. November 2022 an der PH OÖ
Wer nicht dabei sein konnte, sich aber für den einen oder anderen Vortrag interessiert!
Hier sind die Unterlagen der Tagung zum Nachlese/Nachschauen
https://eeducation.at/ressourcen/tagungen
Meilensteintreffen 24. November 2022
Nach langer Zeit hat wieder einmal ein Meilensteintreffen LIVE stattgefunden. Gastgeberschule war die MS Koppstraße 110, 1160 Wien unter der Leitung von Ingo Stein.
Zu Beginn gab es wieder Neuigkeiten von eEducation! Nicht vergessen, die Badges einzugeben!
Danach stellte uns Christoph Kaindel vom Bildungsserver die vielfältigen Angebote vom Lehrer*innen Web vor https://lehrerweb.wien/praxis/robotik-coding
Dort findet man über Workshops auch Ideen für das Fach digitale Grundbildung.
Nach einer guten Stärkung trennten sich die Schultypen. In den einzelnen Gruppen fand ein Austausch vor allem zur Geräteinitiative statt.
Es war ein produktiver Nachmittag!
https://kurzelinks.de/Musikkarte
Computational Thinking mit Scratch auch in der Vorweihnachtszeit!
http://www.advientos.com/
Individuellen Adventskalender bei Advientos gratis gestalten
ACHTUNG: Urheberrecht beachten/besprechen und Einwilligung von den Schüler*innen einholen!
Das Team von eSchools-Vienna wünscht allen Frohe Weihnachten und gute Erholung!
Bei Fragen sind wir immer für euch da!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
eEducation Fachtagung 2022 10./11. November 2022 an der PH OÖ
https://eeducation.at/veranstaltungen/eeducation-fachtagung-2022
Meilensteintreffen 24. November 2022
NMS Koppstraße II, Koppstraße 110 14:00 – 17:45 Uhr
Anmeldung unter: https://www.ph-online.ac.at/ph-ooe/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=407143&pSpracheNr=1
Webinare von OeAD
Hier findet man die Übersicht über das Angebot
https://digitaleslernen.oead.at/de/veranstaltungen
https://www.schubu.at/
Ein Schulbuch für die digitale Grundlage und andere Fächer ist in SchuBu zu finden!
SchuBu ist das größte digitale Schulbuchprojekt Österreichs. Es ist frei verwendbar und interaktiv.
https://blockly.games/?lang=de
Ein einfacher Einstieg in das Programmieren.
Geeignet für die 1. Und 2. Klasse in der digitalin Grundbildung.
https://dibiwi.wien
Macht auch heuer wieder Gebrauch von den zahlreichen Angeboten und Möglichkeiten von dibiwi = Digitale Bildung Wien!
Bei Fragen sind wir immer für euch da!
Das Team von eSchools-Vienna
https://www.eschoolsvienna.at
https://www.eschoolsvienna.at/ressourcen/digitale-bildung
Zur Unterstützung bei der digitalen Grundbildung bietet eSchools-Vienna einige OnePager an!
Es finden sich folgende Themen:
https://www.saferinternet.at/news-detail/digitale-grundbildung-neue-uebungssammlung-fuer-lehrende/
Digitale Grundbildung: neue Übungssammlung für Lehrende
Um Pädagog:innen bei der Umsetzung des neuen Lehrplans zu unterstützen, haben wir eine Übungssammlung mit Anregungen für den Unterricht zusammengestellt.
https://lms.at/otp/
Gratis registrieren – und los geht es!
Unter dem Thema “digitale Kompetenzen” findet man fertige Unterrichtssequenzen zu den unterschiedlichesten Themen der digitalin Grundbildung.
Das neue Schuljahr mit dem neuen Fach digitale Grundbildung und abermals die Geräteinitiative! Dafür holt euch regelmäßig Ideen und Tipps in unserem News Flash.
Diese sind auch immer auf unserer Homepage verlinkt!
Bei weiteren Fragen nehmt bitte Kontakt auf unter office@eschoolsvienna.at
https://www.eschoolsvienna.at
Wir möchten noch einmal bitten die Schüler*innen darauf hinzuweisen, dass die Geräte, die sie zu einem geringen Selbstkostenpreis erhalten, wertvoll sind. Besonders die Lüftungsschlitze der Laptops lassen sich relativ leicht eindrücken!
Am Ende des vergangenen Schuljahres hat sich zB zugetragen, dass ein kaputter Laptop nicht in Garantie gefallen ist. Das Nachkaufen desselben Gerätes (mit etwas besserer Hardware) belief sich auf 800€ (!!!).
Also weiter sagen und Achtgeben, damit die Geräte möglichst lange halten und Freude bereiten!!!
Repetenten haben ab dem Schuljahr 2022/23 keinen Anspruch mehr auf ein digitales Gerät aus der Geräteinitiative. Die Eltern müssen dafür selber aufkommen. Mehr Information unter
https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-schulen/digitales-lernen-2022/23#c47764
https://www.internet-abc.de/
Hier finden sich viele brauchbare Materialien für das Fach digitale Grundbildung. Besonders die Lernmodule bieten eine Fundgrube!
https://www.guetesiegel-lernapps.at/
Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergebener Qualitätsnachweis für digitale mobile Lernanwendungen, die ein standardisiertes Evaluierungs- und Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben.
Damit ist bei diesen Apps die pädagogische und didaktische Qualifikation für Lehrer*innen und Schüler*innen gegeben.
Ein spannendes Jahr steht bevor! Es gibt ein neues Schulfach „digitale Grundbildung“! Die Digitalisierung im Klassenzimmer schreitet somit voran! Mit dem monatlichen News Flash lassen wir euch regelmäßig Ideen und die neuesten Informationen zu dieser Thematik zukommen.
Wir, das Team von eSchools-Vienna, unterstützt, berät und leistet auch heuer wieder Hilfe! Zögert nicht uns zu kontaktieren!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
Nun sind die Ergebnisse der Umfrage da und auf der eSchools-Vienna Homepage nachzulesen.
Herzlichen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben.
Wieder stand ein hoch karätig besetztes Fachprogramm mit zahlreichen Vorträgen, Unterrichtseinheiten und Workshops auf dem Programm. Es ist nachzulesen unter
https://interpaedagogica.at/fachprogramm/
Ein Projekt zur Vermittlung der Sustainable Development Goals (SDGs) als Beitrag zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
https://schools.duolingo.com/
Duolingo, die kostenlose Sprachen-Lernhilfe, hatten wir schon ein paar Mal im Blog. Das Konzept ist großartig und scheint auch zu funktionieren. Duolingo ist mittlerweile für die drei „großen“ mobilen Betriebssysteme Android, iOS und Windows Phone verfügbar, kann aber auch über den Browser genutzt werden. Jetzt geht Duolingo den nächsten Schritt und versucht sich im Klassenzimmer. Duolingo für Schulen kann ergänzend zum Unterricht von Lehrern eingesetzt werden. Die Motivation für die Schüler kommt sowohl von Duolingo durch den Gamification-Ansatz, kann aber auch von den Lehrern ausgehen, indem sie Schüler für die Nutzung von Duolingo belohnen.
Das Team von eSchools-Vienna wünscht allen einen erholsamen Sommer.
Tankt Kraft, Energie und neue Ideen! Im Herbst starten wir in das 2. Jahr der Geräteinitiative und das neue Fach „Digitale Grundbildung“ wird eingeführt! Ein sensationelles Ereignis!
In diesem Sinne – sonnigen Sommer!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
Die einzige Bildungsfachmesse Österreichs heuer in der Messe Wien
https://interpaedagogica.at/
In Bild und Ton kann man die EDU|days nachschauen und hören unter
https://www.edudays.at/nachlese-2022/
Ärger muss raus! Das ist jetzt möglich bei schreitherapie.de reserviert hatte … Ab sofort findest dort genau das, was der Name verspricht - eine Einladung, allen Ärger aus Dir rauszuschreien. Und danach geht es Dir hoffentlich wieder besser. Vielleicht freuen sich auch Kolleg*innen über den Link als kleine Aufmunterung.
Eher unbekannt und daher ein Geheimtipp ist „Instant Language Translation“ für iOS und Android. Dieses App ist kostenlos und enthält auch die Sprachen Ukrainisch und Russisch. Nachteil: Werbung
„Google Translate“: neben Russisch finden sich auch Ukrainisch in der App, wenn man auf voreingestellte Sprachen klickt. Die Sprache steht auch zum Download für die Offline-Übersetzung zur Verfügung. Dann kann man aber wie bei der Apple-Lösung nur Text eingeben.
Für beide Betriebssysteme ist „Microsoft Translator“ bzw. „Microsoft Translator“ (iOS) zu haben. Es bietet unter anderem sogar die Möglichkeit, mit mehreren Personen zu chatten, die jeweils mit ihrem eigenen Smartphone teilnehmen können.
Unter iOS 15 oder 14 findet man auf dem iPhone unter den Anwendungen die Apple-App „Übersetzen“. Es bietet kein Ukrainisch an, aber Russisch ist verfügbar.
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
Ein Rückblick auf die Praxistage, Zusammenfassungen und auch Video-Aufnahmen finden sich unter https://bit.ly/3IpeoLu
AINAC verschoben auf
Die einzige Bildungsfachmesse Österreichs heuer in der Messe Wien
https://interpaedagogica.at/
Unter Cyber-Mobbing versteht man konkret das absichtliche und über einen längeren Zeitraum anhaltende Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen, Belästigen oder Ausgrenzen anderer über digitale Medien.
Betroffene erleben meist eine Kombination verschiedener Erscheinungsformen. Wie die Studie zeigt, waren 17 % der Befragten schon einmal Opfer von Cyber-Mobbing, 42 % haben dies bereits bei anderen mitbekommen. Jede/r Zehnte sagt sogar, selbst schon aktiv mitgemacht zu haben.
Ideen die sich schnell und unkompliziert umsetzten lassen. Hilft das Klassenklima zu verbessern.
Für Lehrpersonen steht ein informatives Handbuch bereit. Die App ermöglicht individuelles Lernen: Die Jugendlichen wählen eine Person aus, vertiefen einzelne sie interessierende Aspekte und erstellen ein persönliches Album ihrer Begegnung. Indem sie diese Ergebnisse jemandem mitteilen und/oder in der Klasse austauschen, lernen sie voneinander.
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
Das heurige Ziel der Praxistage ist die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag. https://kurzelinks.de/Praxistage22
Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu geben. Das heurige Mott lautet „Digitale Souveränität“. https://kurzelinks.de/EDUdays22
digital fortbilden mit den kooperativen Online-Seminaren
https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/online-seminare/aktuelles-seminarprogramm/
interaktive abendliche Webinare | Austausch mit Expert_innen aus dem eLearning & Bildungsbereich
https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/electures/
https://digitaleslernen.oead.at/de/veranstaltungen
https://www.politik-lernen.at/freemyinternet
Eine grafische Reise durch die Welt des Internets – von Aufbau bis Zugang. Die Broschüre illustriert wissenschaftliche Forschung in Form von anschaulichen Kurzgeschichten, ist für junge Menschen ab 12 Jahren.
https://kurzelinks.de/ccclaymoji
Knetartige Emojis selber gestalten! Deine Emotionen ausdrücken im 3D Look! Man kann sie auch als SVG herunterladen!
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
Nicht vergessen, es ist wieder Saferinternet Monat!
Webinare, Projekt starten, Quiz Angebote https://kurzelinks.de/saferinternet22
Schnitzeljagd zu Cyber-Mobbing https://kurzelinks.de/CyberMobbing
Im Dezember 2021 haben wir uns unter den IT-ManagerInnen umgehört, wie die Geräteinitiative angelaufen ist. Die Auswertung, die wir auch der Bildungsdirektion zukommen haben lassen, ist auch auf unserer Homepage unter BERICHT zu finden https://www.eschoolsvienna.at/blog
Nach der Ausrollung der Windows-Tablets, werden wir im Sommersemester die Umfrage auch an alle eSchools-Vienna Ansprechpersonen weiterleiten! Wir hoffen auf rege Teilnahme!
https://digiscreen.elearningdienst.de/
Eine noch umfrangreichere Alternative zu Classroomscreen https://classroomscreen.com.
Mehrere Bildschirme können eingerichtet werden. Somit lässt sich eine Art Präsentation gestalten. Außerdem gibt es schöne Tools wie z.B. eine Wortwolke. Der gesamte Bildschirm ist annotierbar. Und besonders toll sind auch die Buzzer-Rückmeldungen z.B. als Konfetti-Regen…
Ziel des Spiels ist es einen Charakter mit Hilfe von
Programmier-Befehlen durch verschiedene Gebäude
zu steuern und dabei Aufgaben zu lösen.
Zu Beginn wählt man die zu lernende Programmier-
sprache (zum Beispiel Javascript oder Python) und die gewünschte Figur aus. Anschließend löst man die gestellten Herausforderungen mittels Eingabe des Codes. Von Level zu Level werden die Aufgaben kniffliger, bis hin zu Strings, Schleifen und Variablen.
Hinweis: neuerste Browserversion von Firefox oder Google Chrome erforderlich!
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
Wie aus dem Ministerium zu vernehmen ist, ist ab kommendem Schuljahr die Einführung eines neuen Unterrichtsfachs geplant. Von der 1. Bis zur 4. Klasse solle es dann das einstündige Fach „Digitale Grundbildung“ geben. Der Lehrplan liegt derzeit zur Begutachtung auf.
https://orf.at/stories/3237675/
https://www.diepresse.com/6065259/digitale-grundbildung-wird-pflichtfach-an-schulen
Die Auswertung dazu findet ihr auf unserer Homepage unter BERICHT
https://www.eschoolsvienna.at/blog
Digitale ‘Gute Wünsche Karten’ zum neuen Jahr! Als Feedback, Motivator oder Wertschätzung gegenüber SchülerInnen und KollegInnen einsetzbar! Mit wenig Aufwand kann man die Karte anpassen und online teilen!
a) Fliegende Emojis schreiben eine (zunächst versteckte) Nachricht-> Beispiel ansehen
b) Eigene Karte gestalten: das Projekt auf Glitch remixen
die ReadMe Datei beinhaltet eine kleine Anleitung dazu.
Nach 2 Jahren Unterricht in der Cornona-Pandemie, sind viele LehrerInnen erschöpft und ausgelaugt. Neue Herausforderungen und die Sorge um die SchülerInnen lassen viele von uns auf ihre eigenen Bedürfnisse vergessen. Dieser Blog soll dabei helfen Handlungsstratigien zu entwicklen, anregen alte Muster zu überdenken, … um Kraft und Ausdauer zu schöpfen.
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
OeaD – alles Aktuelle zum „Ditiaglen Lernen“
https://digitaleslernen.oead.at/de/
eEducation Fachtagung 18.-19. Nov 2021
Die eEducation Fachtagung hat heuer wieder virtuell stattgefunden. Diesmal stand sie unter dem Motto: Einsatz von digitalen Medien in Unterricht und Lehre! In 6 Räumen haben parallel Vorträge zu diesem Themenschwerpunkt stattgefunden. Als Keynote-Speakerinnen waren Frau Prof. Christiane Spiel (Bildungspsychologie-Uni Wien) mit Ergebnissen aus der Covid-Studie und Frau Prof. Ursula Maier-Rabler (Kommunikationswissenschaft - Universität Salzburg) zum Aufbau einer krisenresilienten Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung zu Gast. Die Covid-Studie und ihre interessanten Ergebnisse können hier nachgelesen werden
https://lernencovid19.univie.ac.at/ergebnisse/
Interpädgogica 2021 - verschoben auf 12. bis 14. Mai 2022
https://mrs-rupad.de/category/lehrerzimmer/
QR Code Adventkalender und noch mehr Ideen
für Weihnachten findet ihr im Lehrerzimmer.
Bildergeschichten einfach gestalten mit dem App das offlinefähig ist und ohne Werbung oder In-App-Käufe auskommt. Zahlreiche Figuren, Gegenstände und Objekte kann man vor verschiedenen Hintergründen platzieren und mit persönlichem Text versehen. Die fertige Bildgeschichte kann als PDF Datei Exportiert werden. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung findet man im App!
Bildgeschichten eignen sich dafür gelerntes Wissen in eine Geschichte zu verpacken und an ihre Mitschüler weitergeben. Ebenso können die Geschichten in Referaten oder Präsentationen eingebaut werden. Besonders eignet sich das Tool für den Fremdsprachenunterricht.
Die App ist für Android und iOS verfügbar.
Wünscht das Team vom eSchools-Vienna
https://www.eschoolsvienna.at
OeaD – alles Aktuelle zum „Ditiaglen Lernen“
https://digitaleslernen.oead.at/de/
SIMooc hat am am 4. Oktober 2021 gestartet
„Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“ Dieser Mooc ist von Saferinternet.at gestaltet. https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/mooc/simooc/
eEducation Fachtagung + Interpädagogika
Do 18.November – Sa 20. November 2021
https://eeducation.at/news-termine/detail/eeducation-didaktik-fachtagung-2021
https://interpaedagogica.at
Microsoft Education Day Österreich 24. November 2021
https://mktoevents.com/Microsoft+Event/305280/157-GQE-382
GeoGebra Classroom in Mathematik
https://www.geogebra.org/m/vexj65n9
GeoGebra Classroom – eine virtuelle Plattform, auf der man sehr einfach mit SchülerInnen zusammenarbeiten kann.
eTwinning – Veranstaltungen
Das eTwinning-Programm ist eine Initiative der Europäischen Kommission, das Schulen aus Europa über das Internet miteinander vernetzt. Registrierte Lehrkräfte können mit dem eTwinning-Programm Partnerschaften mit Schulen im Ausland aufbauen und gemeinsame pädagogische Projekte entwickeln und auch kostenlos an Veranstaltungen und Fortbildungen teilnehmen.
https://etwinning.at/de/veranstaltungen
Learn-App mit Gütesiegel.
Die Lern-App ClassNinjas begleitet Lernende von der 5. bis zur 8. Schulstufe im Unterrichtsgegenstand Mathematik. Die Inhalte richten sich nach den österreichischen Lehrplänen und zeigen meist einen Konnex mit bzw. Anwendungsbeispiele in der realen Lebenswelt der Schüler/innen auf. Erklärvideos und Übungen bzw. spielerische Elemente und Herausforderungen mit Freund/inn/en helfen Lernenden die Grundlagen der Mathematik zu verstehen.
https://app.classninjas.com/
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen! https://www.eschoolsvienna.at
OeaD – alles Aktuelle zum „Ditiaglen Lernen“
https://digitaleslernen.oead.at/de/
FAQs Für Schulen Für Eltern
Fortbildungen und Veranstaltungen
https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-schulen/fortbildungs-und-unterstuetzungsangebote
Infopaket #1 und #2
https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-schulen
„Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“ Dieser Mooc ist von Saferinternet.at gestaltet. https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/mooc/simooc/
In der Anton-Krieger-Gasse
https://www.antonkriegergasse.at/ oder virtuell - Genaues erfahrt ihr noch!
https://www.geogebra.org/m/nb7nztbx
Digitale Materialien zum Entdecken und Üben des mathematischen Verständnisses ab der 5. Schulstufe. Die Materialien eignen sich zum eigenständigen Entdecken zu Hause und in der Schule, aber auch zum Üben und Festigen von erlerntem Stoff!
Dazu gibt es auch eine eLecture: FLINK in Mathe – Matehmatik unterrichten mit digitalin Endgeräten 12. Oktober 19-20 Uhr
App zum Lernen, Festigen, Üben der irregular verbs. Schreiben, Sprechen – auch im Kontext. Für Apple und Android.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gedev.irregular&hl=en_US&gl=US
Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer!
Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
]]>
https://digitaleslernen.oead.at/de/digitales-lernen/
„Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“ Dieser Mooc ist von Saferinternet.at gestaltet.
https://www.virtuelle-ph.at/online-angebot/mooc/simooc/
schule.at https://www.schule.at/
Eine Fundgrube für den digitalin Unterricht stellt die neu überarbeitete Website von schule.at dar. Unter dem Reiter “Tools & Apps” kann man Apps nach unterschiedlichen Kriterien suchen und finden! https://www.schule.at/tools-apps
#digiTipps – Tool Tipp Sammlung
Eine Sammlung von Tipps und Tricks aus der Webinardidaktik der virtuellen PH!
https://padlet.com/virtuelleph/webinardidaktik?fbclid=IwAR3H-27FcfwnRCduNDAgCXyCt1brGqASubc62dT-rF9mFC8ovDd11q7eAIU
digitale Schule Tirol
Eine tolle und ganz aktuelle Linksammlung von Andrea Prock!
https://padlet.com/andreaprock/z8d7q8wupj5e58zi
Eine Sammlung Themen und Tools nach Fächern
https://de.padlet.com/andreaprock/leyyse7f8fyz4lnz
Dieses App will junge Menschen für den Klimawandel sensibilisieren und ihnen zeigen, was sie gegen ihn tun können.
Hier geht’s zu BEAT3°:
Ein spannendes Jahr steht bevor! Ein großes Ziel unserer eLearning Community wird mit dem Projekt „digitales Lernen“ erreicht! Wir hoffen auf regen Austausch und wünsche viel Erfolg mit der Digitalisierung der Klassenzimmer! Dabei wird euch auch in diesem Schuljahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
Im Juni gibt es zwei Webinare, die das Thema „Erziehungsberechtigte: Digitales Lernen in der Schule und zu Hause“ haben. Die oead, gemeinsam mit Saferinternet.at, bietet für Eltern und Bezugspersonen Einblick in das Thema „digitaler Unterricht“. Es werden Herausforderungen aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit digitalen Endgeräten übermittelt.
Die Webinare sind gratis!
https://digitaleslernen.oead.at/de/weitere-seiten/veranstaltungen/
offiziellen Handreichungen für die Geräteverwaltung im Herbst sind online
Diese Unterlagen sind geeignet für IT-ManagerInnen, SystembetreuerInnen und alle interessierten KollegInnen!
https://community.eeducation.at/course/view.php?id=922
AUDIYOU ist Deutschlands erste umfangreiche, komplett kostenfreie und werbefreie Audiothek, die neben dem Up- und Download von Dateien auch Tipps, kreativen Austausch und redaktionelle Betreuung anbietet. Damit ist AUDIYOU auch für den Einsatz an Schulen und die Medienarbeit mit jüngeren Kindern geeignet. https://www.audiyou.de
So macht man Hörbeispiele:
Nach einem wirklich intensiven Jahr, in dem sich die digitalen Kompetenzen der SchülerInnen sowie der LehrerInnen, den Umständen geschuldet, sehr rasch vertieft haben, wünschen wir euch Erholung! Für die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Herbst werden Kompetenzen weiterhin gebraucht werden. Nehmen wir das Gelernte in das kommende Schuljahr mit und helft es weiterzuentwickeln!
Dabei wird euch auch kommendes Jahr das Team von eSchools-Vienna unterstützen!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
Nachlese
Sowohl die ANIAC Praxistage 22.-23.3. als auch die EDUdays 6.-9. April 2021 sind vorbei!
Die Nachlesen der eEducation Praxistage findet ihr unter https://eeducation.at/news-termine/detail/einladung-zum-call-und-zur-teilnahme-an-den-virtuellen-eeducation-praxistagen-und-zur-ainac-2021-1
Falls ihr Vorträge der EDUdays versäumt habt oder ihr was nachhören wollt, alles findet ihr unter https://www.edudays.at/
Nicht vergessen bis 9. Mai 2021
Am 12. April 2021 hat der digi.konzept MOOC gestartet!
https://www.virtuelle-ph.at/dkm/
http://www.baa.at/menue/startmenue.php
Arbeitsblätter für Mathematik, Deutsch, Englisch leicht
und gratis, erstellen! Für die 5. – 9. Schulstufe
Mathematik.Digital à Login rechts oben als GAST
Digitales Lernen
Sammlung wichtiger Links rund um die Initiative „Digitale Schule“
https://padlet.com/ankle/DigitalesLernen
Escape Rooms – jetzt auch für den Unterricht! Bei diesem Spiel erhält man durch das Lösen von Rätseln bzw. Aufgaben einen Code, mit dem man die nächste Aufgabe freischalten kann.
Mit dem kostenlosen Programm „OneNote“ lassen sich schnell und einfach solche Rätsel erstellen, die durch mehrere virtuelle Räume führen. Die Lehrkräfte benötigen für die Erstellung einen Microsoft-Account. Für die Schülerinnen und Schüler ist keine Registrierung erforderlich.
https://kurzelinks.de/EscapeRoom
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
6.-9. April 2021 EDUdays
Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht zu geben. https://www.edudays.at/
12. April März 2021 dig.konzept MOOC
Eine Maßnahme zur Unterstützung der Geräteinitiative Digitales Lernen des BMBWF im Rahmen von Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht. Der MOOC ist bis 9.5.2021 frei geschaltet. https://www.virtuelle-ph.at/dkm/
SCHILF:
alle eEducation Austria Expert Schulen und Expert+ Schulen können über die Plattform ein SCHILF einreichen und haben die Möglichkeit das finanziert zu bekommen! Bitte zuerst überprüfen, ob es zu dem Inhalt kein Lehrvideo gibt unter https://eeducation.at/ressourcen/materialien-fuer-lehrkraefte
Digi.folio: digi.folio ermöglicht es Pädagoginnen und Pädagogen ihre digitalen Kompetenzen maßgeschneidert auf- und auszubauen. digi.folio steht allen Pädagoginnen und Pädagogen offen. https://www.digifolio.at/
digi.konzept-Assistent: auf der Plattform eEducation kann man nach dem Login bei „Meiner Schule“ das Digitalisierungskonzept für die eigene Schule erstellen. Es dient zur digitalen Schulentwicklung. Es wird in Zukunft das digitale Konzept bei eEducation ersetzten.
https://eeducation.at -- Meine Schule -- à digi.konzept-Assistent
Material für Lehrkräfte: Kurzvideos zu Kompetenzen rund um das digitale Unterrichten! https://eeducation.at/ressourcen/materialien-fuer-lehrkraefte
Sammlung wichtiger Links rund um die Initiative „Digitale Schule“ https://padlet.com/ankle/DigitalesLernen
Einfacher und datenschutzfreundlicher Meme-Gestalter – meinmeme.de!
Auf der Website lässt sich einfach ein Meme erstellen. Memes sind Bild-Text-Kombinationen, die grundlegend sind für die virtuelle Kommunikation.
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
Zielsetzung ist heuer die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag. Es wechseln die Formate zwischen Fachbeiträgen und Workshops im 25 min Rhythmus.
Das genaue Programm ist zu finden unter: https://eeducation.at/news-termine/detail/einladung-zum-call-und-zur-teilnahme-an-den-virtuellen-eeducation-praxistagen-und-zur-ainac-2021
Anmeldung unter: https://forms.gle/99hv4PS9D4iC7pHQ7
6.-9. Aprils 2021 EDUdays
Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht zu geben. https://www.edudays.at/
ungewöhnliche Fortbildung
aus der Praxis für die Praxis – rund um Microsoft EDU Tools
https://www.o365school.com/online-convention/
Was hat mein Smartphone mit Umweltschutz zu tun?
Arbeitsbuch und Lösungsheft für die VS und Sek1 –
auch Zusatzmaterialien sind hier zu finden
https://oeha.phwien.ac.at/materialien/
Die ÖHA! App zum gleichnamigen Projekt der Pädagogischen Hochschule Wien zum Thema “Ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln” ist ab sofort bei Google Play verfügbar.
Link zum App Store https://t1p.de/oeha-app-apple
Link zum Google Play Store https://t1p.de/oeha-app
G’sund bleiben!
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
Warum das neue Semester nicht gleich starten mit der sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung? Die wird beim Safer Internet Day und Monat mit dem Motto „Together for a better internet“, in den Fokus gerückt.
Anmelden --> digitales Informationspaket erhalten
Erfahrungsbericht einreichen --> Urkunden und Medienausstattung gewinnen
Hier geht es zur Anmeldung
https://www.saferinternet.at/news-detail/mach-mit-beim-safer-internet-day-2021/
Das Gesetz umfasst die pädagogisch-technische Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht. Es ist ein Grundpfeiler für die Umsetzung des 8 Punkte-Plans "Digitale Schule".
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/erk/ng_begutachtung/digi_sch_g.html
Digitale Interaktion Vertrauenskarten & Take-A-Break-Karten
Vertrauenskarten dienen dazu, sich gegenseitig besser kennenzulernen und im digitalen Raum als Team zusammen zu finden.
Take-A-Break-Karten helfen euch Pausen zu machen – auch im digitalin Raum.
Hast du schon einmal "konsonantische Deklination" gerappt oder getanzt? Oder willst du sehen, wie Frau Professor K. beim Addieren von einem Flamingo erschreckt wird?
Mit Frau Professor K. kannst du einfach und entspannt Mathe und Latein schaffen! Also ausschütteln und durchatmen!
https://www.youtube.com/channel/UClrqBwb1gqAYfWxdz2yFVRg
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
ACHTUNG: am 29.1.2021 endet die Anmeldefrist!!!
Hier findet ihr alle derzeitig verfügbaren Informationen:
OeaD: https://digitaleslernen.oead.at/de/digitales-lernen/
BMBWF https://digitaleschule.gv.at/digitale-endgerate-fur-schulerinnen-und-schuler/
ONLINE-Nachmeldefrist: 25. Jänner bis 7. Februar 2021 für das Wintersemester 20/21
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis!
Tests unkompliziert – ohne Anmeldung – erstellen!
Im Nu können mit dem kostenlosen Tool Testmoz kleine Online-Tests generiert werden. Eine spezielle Registrierung ist dafür weder für die Lehrperson noch für die Lernenden erforderlich. Die Testergebnisse werden automatisch in einem Bericht zusammengefasst. Das Tool ist völlig frei von Werbung!
https://testmoz.comMehr Info daszu unter https://www.schule.at/startseite/detail/testmoz-online-test-generator.html
Arbeitsblätter mit Lösung für Unter- und Oberstufe, Erklärvideos, für Sek 1 und Sek 2!
https://mathematikmachtfreunde.univie.ac.at/materialien/
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
Hier findet ihr alle derzeitig verfügbaren Informationen:
OeaD: https://digitaleslernen.oead.at/de/digitales-lernen/
BMBWF https://digitaleschule.gv.at/digitale-endgerate-fur-schulerinnen-und-schuler/
Informationsveranstaltung zu dieser Initiative:
10.12.2020 von der OeaD LETZTE CHANCE
https://digitaleslernen.oead.at/de/weitere-seiten/veranstaltungen/
von 6. bis 9. April 2021 finden die EDU days 2021 (http://www.edudays.at) ONLINE statt.
Der Call befindet sich im Anhang.
Die Anmeldung für die Tagung ist in PH Online ebenfalls bereits freigeschaltet.
Ob in der Schule, im Hybrid-Unterricht oder Distance-Learning, in den App Sammlungen ist für jeden was brauchbares dabei!
Viel Vergnügen beim Stöbern!
https://padlet.com/aliciabankhofer/toolsapps
Der Bildungsserver bietet einen Adventkalender mit netten interaktiven Übungen für SchülerInnen (APS und Sek 1) an! Da kann man auch viele Ideen bekommen um mit SchülerInnen digital zu arbeiten! ER eignet sich für den Live-Unterricht, den Hybrid-Unterricth und das Distance-Lerning!!
https://kurzelinks.de/Adventkalender
Herausfordernde Zeiten brauchen auch die richtige Fortbildung!
Die bekommt ihr beim
Online Stammtisch
Das Programm entsteht mitunter auch sehr spontan! Die Termine findet ihr auf unserer Homepage
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at
]]>
Das eEducation Meilensteintreffen fand am 14. Oktober 2020 online statt. Pädagoginnen und Pädagogen aller Schultypen folgten dem Ruf, beim Netzwerktreffen für E-Learning Beauftragten dabei zu sein. Die Bundeslandskoordinatorinnen und -koordinatoren informierten die Anwesenden über Neuigkeiten und Maßnahmen, die für diese besondere Krisenzeit geschaffen wurden.
Im Breakout-Room für die AHS wurde über folgende Themen gesprochen:
Mit einem Digitalen Rundgang der AHS Ödenburgerstraße wurde die Online-Veranstaltung beendet.
Mit einer Anmeldung ist der Zugriff auf viele Funktionen und Anmeldungen möglich. Bitte erkundigt euch bei euren IT-Managern, ob die Verknüpfungen zu den einzelnen Programmen in eurer Schule schon hergestellt wurden.
Mehr Informationen unter:
https://screencast-o-matic.com/
Das kostenlose Online-Tool Screencast-O-Matic bietet die Möglichkeit den eigenen Bildschirm zu filmen und dazu mit einem Mikrofon begleitend bzw. erklärend zu sprechen. So lassen sich ganz einfach Erklärvideos für bzw. mit SchülerInnen gestalten.
Wie, was, was, wo findet ihr unter https://kurzelinks.de/screen
Nele Hirsch, Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf digital-unterstütztes Lernen und Lehren, möchte mit ihrer Initiative “Gute Bildung für alle!” erreichen.
In diesem Blog Eintrag stehen die Online-Meetings im Vordergrund. Tipps für Ankommen, kennenlernen, austauschen und voneinander lernen bilden den Schwerpunkt.
https://kurzelinks.de/OnlineMeeting
Herausfordernde Zeiten brauchen auch die richtige Fortbildung!
Die bekommt ihr beim
Online Stammtisch
Das Programm entsteht mitunter auch sehr spontan! Die Termine findet ihr auf unserer Homepage
Das wünscht euch das Team von eSchools-Vienna!
Bitte zögert nicht bei Fragen oder Anregungen mit uns Kontakt aufzunehmen!!
https://www.eschoolsvienna.at